Luxembourg (Europe)
55.4K views | +0 today
Luxembourg (Europe)
Luxembourg in a nutshell. Everything interesting related to Luxembourg in French, English, German and Luxembourgish. We Luxembourgers are multilingual ;-)
Curated by Gust MEES
Your new post is loading...
Your new post is loading...

Popular Tags

Current selected tag: 'KNIWWELINO'. Clear
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Kniwwelino Programmierwettbewerb 2018 [Kniwwelino Documentation] | #Coding #Luxembourg #Europe

Kniwwelino Programmierwettbewerb 2018 [Kniwwelino Documentation] | #Coding #Luxembourg #Europe | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Die Codeweek ist gerade vorbei und wir wollen testen was ihr auf Events und bei anderen Aktivitäten gelernt habt und dies vertiefen. Deshalb fordern wir euch heraus ein tolles amüsantes Spiel mit dem Kniwwelino zu entwickeln. Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas.

Aufgabe?
Programmiere mit der visuellen Programmiersprache oder Arduino ein amüsantes Spiel. Dabei ist es egal ob Ihr mehrere Kniwwelino über das Internet verbindet oder es nur auf einem Kniwwelino läuft. Wichtig ist das Ihr das Projekt dokumentiert und anderen im Geiste des Open Source zur Verfügung stellt. Zeigt wie ihr die Idee zu eurem Projekt entwickelt habt. Dreht ein kurzes Video das euer Spiel in Aktion zeigt. Wichtig ist nicht nur der Code, sondern auch die Darbietung. Also scheut euch nicht den Kniwwelino in ein gebasteltes Objekt einzubauen. Vielleicht ist das Objekt Teil eures User Interfaces für das Spiel?

Wer kann mit machen?
Alle Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, als Einzelperson oder Gruppe können mit machen. Dabei wird der Wettbewerb in zwei Altersklassen eingeteilt. Die Junioren sind alle Kinder bis 12 Jahre. Bei den Junioren dürfen die Eltern helfen, aber die Leistung des Kindes muss klar erkennbar sein.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=KNIWWELINO

 

Gust MEES's insight:

Die Codeweek ist gerade vorbei und wir wollen testen was ihr auf Events und bei anderen Aktivitäten gelernt habt und dies vertiefen. Deshalb fordern wir euch heraus ein tolles amüsantes Spiel mit dem Kniwwelino zu entwickeln. Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas.

Aufgabe?
Programmiere mit der visuellen Programmiersprache oder Arduino ein amüsantes Spiel. Dabei ist es egal ob Ihr mehrere Kniwwelino über das Internet verbindet oder es nur auf einem Kniwwelino läuft. Wichtig ist das Ihr das Projekt dokumentiert und anderen im Geiste des Open Source zur Verfügung stellt. Zeigt wie ihr die Idee zu eurem Projekt entwickelt habt. Dreht ein kurzes Video das euer Spiel in Aktion zeigt. Wichtig ist nicht nur der Code, sondern auch die Darbietung. Also scheut euch nicht den Kniwwelino in ein gebasteltes Objekt einzubauen. Vielleicht ist das Objekt Teil eures User Interfaces für das Spiel?

Wer kann mit machen?
Alle Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, als Einzelperson oder Gruppe können mit machen. Dabei wird der Wettbewerb in zwei Altersklassen eingeteilt. Die Junioren sind alle Kinder bis 12 Jahre. Bei den Junioren dürfen die Eltern helfen, aber die Leistung des Kindes muss klar erkennbar sein.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=KNIWWELINO

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Kniwwelino  #Coding #MadeInLuxembourg #Luxembourg #Maker #MakerED #MakerSpaces #LEARNingByDoing #Creativity #VisualProgramming #ESP8266

Kniwwelino   #Coding #MadeInLuxembourg #Luxembourg #Maker #MakerED #MakerSpaces #LEARNingByDoing #Creativity #VisualProgramming #ESP8266 | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

We are happy to announce that the visual programming environment for Kniwwelino is now available as online version!

From now on, you can program your Kniwwelino directly from your browser, with your laptop, tablet or even other devices with a web browser installed.

 

Just go to https://code.kniwwelino.lu, connect your Kniwwelino by clicking on the gear and entering the ID which shows up on the matrix after you start it with button A pressed.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=KNIWWELINO

 

 

 

Gust MEES's insight:

We are happy to announce that the visual programming environment for Kniwwelino is now available as online version!

From now on, you can program your Kniwwelino directly from your browser, with your laptop, tablet or even other devices with a web browser installed.

 

Just go to https://code.kniwwelino.lu, connect your Kniwwelino by clicking on the gear and entering the ID which shows up on the matrix after you start it with button A pressed.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=KNIWWELINO

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Kniwwelino Online Documentation [Kniwwelino Documentation] | Made in Luxembourg | #LIST #Europe #Coding #Maker #MakerED #MakerSpaces #Creativity #ModernEDU #ModernLEARNing #LEARNingByDoing

Kniwwelino Online Documentation [Kniwwelino Documentation] | Made in Luxembourg | #LIST #Europe #Coding #Maker #MakerED #MakerSpaces #Creativity #ModernEDU #ModernLEARNing #LEARNingByDoing | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
The Kniwwelino hardware is a micro-controller development platform that includes a board and a visual programming tool (Kniwwelino Blockly) adapted for kids and an Arduino library .

On this page, you will find information on how to use Kniwwelino to realise your own projects, how to install the software on your computer and how to add extensions (sensors, LEDs, motors, buttons, etc.).

Please note that this online documentation is still under construction, and will grow throughout the project.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=KNIWWELINO

 

 

Luxembourg EDUcation-Interviews | Creativity and Maker-Spaces | maach3 LTEttelbruck

 

Luxembourg EDUcation-Interviews | 5) Creativity and Maker-Spaces | BEECREATIVE

 

Coding, A NEW Trend In Education And A BIG Responsibility

 

Maker Space | A New Trend In Education And A BIG Responsibility

 

 

Gust MEES's insight:
The Kniwwelino hardware is a micro-controller development platform that includes a board and a visual programming tool (Kniwwelino Blockly) adapted for kids and an Arduino library .

On this page, you will find information on how to use Kniwwelino to realise your own projects, how to install the software on your computer and how to add extensions (sensors, LEDs, motors, buttons, etc.).

Please note that this online documentation is still under construction, and will grow throughout the project.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=KNIWWELINO

 

 

Luxembourg EDUcation-Interviews | Creativity and Maker-Spaces | maach3 LTEttelbruck

 

Luxembourg EDUcation-Interviews | 5) Creativity and Maker-Spaces | BEECREATIVE

 

Coding, A NEW Trend In Education And A BIG Responsibility

 

Maker Space | A New Trend In Education And A BIG Responsibility

 

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Mit „Kniwwelino“ lernen schon Grundschulkinder programmieren | #Luxembourg #Coding #MakerED #LEARNingByDoing 

Mit „Kniwwelino“ lernen schon Grundschulkinder programmieren | #Luxembourg #Coding #MakerED #LEARNingByDoing  | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
Die Forscherin Valérie Maquil vom LIST ermöglicht eine außerschulische »Informatikausbildung«


Frau Dr. Maquil, am Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) entwickeln Sie eine Computer-Leiterplatte (Platine) speziell für Kinder. Um was handelt es sich und wofür soll diese genutzt werden?

Unsere Plattform »Kniwwelino« ‑ eine Wortschöpfung aus luxemburgisch »kniwwelen«, also basteln und »lino«, in Anlehnung an das luxemburgische Wappentier, den Löwen ‑  besteht aus einer Platine und einem Programmierungstool. Mit dem Gerät wollen wir Kinder im Grundschulalter für das Programmieren und Basteln mit Elektronik begeistern.


Bereits im Grundschulalter? Das erscheint sehr früh. Die Kinder lernen ja gerade erst Lesen und Schreiben…

Die Programmiersprache, die wir benutzen, basiert auf Grafiken, also visuellen Bausteinen, die wie Puzzlestücke aneinander gehängt werden können. Auch jüngere Kinder können damit schnell Erfolge erleben und haben erfahrungsgemäß viel Spaß dabei. Wir unterstützen sie mit Einsteigerbeispielen, bei denen die Kinder nur wenige Sachen machen müssen, um etwas zu Programmieren. Mit zunehmendem Alter können dann komplexere Dinge dazukommen.


Was für Programmierungen können die Kinder beispielsweise machen?

Sie können lernen, wie man eine LED-Matrix programmiert, etwa mit einem Blinker für ihr Fahrrad, der anzeigt, ob man rechts oder links abbiegen will. Oder sie programmieren ein digitales Stein-Schere-Papier-Spiel, bei dem sie einen Zufallsfaktor generieren– etwas, das man auch im Informatik-Studium an der Uni lernt, nur einfacher zugängig. Ein digitales Freundschaftsband könnte eine weitere Idee sein, bei dem man seinem besten Freund oder seiner Freundin über das Internet vorher programmierte Symbole schicken kann.
Das klingt toll. Planen Sie auch, das Kniwwelino im Schulunterricht zu verwenden?

Wir wollen mit Schulen zusammenarbeiten, um so viele Kinder wie möglich zu erreichen, damit sie keine Angst vor Technologie und Wissenschaft entwickeln. Aber das Lernen soll außerschulisch stattfinden. Hierfür arbeiten wir eng mit dem Service National de la Jeunesse zusammen, der staatlichen Organisation, die in Luxemburg für die nonformale Bildung zuständig ist. 
Wann ist das Kniwwelino einsatzbereit? Kann man es bereits kaufen?

Beim Science Festival, das gerade stattgefunden hat, haben wir bereits erste Workshops angeboten, bei denen die Kinder etwas programmieren konnten und auch die Eltern lernten, Hilfestellung zu geben. Auf dem »Maker-Fest«, das am 11. und 12. Dezember im Rahmen der FNR-geförderten Initiative »Bee Creative for Kids« stattfindet (http://bee-creative.lu/makerfest), werden wir es nochmal vorstellen. Parallel soll es dann auch in den Handel kommen. Ausserdem kommt es in den BEE CREATIVE "Makerspaces", einer Art ausserschulischen Kreativwerkstätte, zum Einsatz.


Wie geht es danach weiter?

Unser dreijähriges Projekt befindet sich nun am Ende des ersten Jahres. Wir werden das Kniwwelino verbessern, mit Zusatzsteilen erweitern und Projektideen herausbringen, die die Kinder in ihrer Kreativität und Spass am elektronischen Basteln möglichst gut fördern. Es gibt auch bereits Interesse aus dem Ausland und von Makerspaces, die es verwenden wollen: Das sind öffentliche Räume, wo möglichst viele Werkzeuge, Materialien oder auch 3D-Drucker stehen, mit denen  jede(r) Interessierte eigene Projekte ausprobieren und realisieren kann. Die Arbeit geht auf jeden Fall weiter. Wo genau die Reise allerdings hingeht, kann man jetzt noch nicht sagen.


Mehr Infos über das Kniwwelino in der Infobox und auf der Kniwwelino-Internetseite.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/04/05/luxembourg-education-interviews-5-creativity-and-maker-spaces-beecreative/

 

Gust MEES's insight:
Die Forscherin Valérie Maquil vom LIST ermöglicht eine außerschulische »Informatikausbildung«


Frau Dr. Maquil, am Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) entwickeln Sie eine Computer-Leiterplatte (Platine) speziell für Kinder. Um was handelt es sich und wofür soll diese genutzt werden?

Unsere Plattform »Kniwwelino« ‑ eine Wortschöpfung aus luxemburgisch »kniwwelen«, also basteln und »lino«, in Anlehnung an das luxemburgische Wappentier, den Löwen ‑  besteht aus einer Platine und einem Programmierungstool. Mit dem Gerät wollen wir Kinder im Grundschulalter für das Programmieren und Basteln mit Elektronik begeistern.


Bereits im Grundschulalter? Das erscheint sehr früh. Die Kinder lernen ja gerade erst Lesen und Schreiben…

Die Programmiersprache, die wir benutzen, basiert auf Grafiken, also visuellen Bausteinen, die wie Puzzlestücke aneinander gehängt werden können. Auch jüngere Kinder können damit schnell Erfolge erleben und haben erfahrungsgemäß viel Spaß dabei. Wir unterstützen sie mit Einsteigerbeispielen, bei denen die Kinder nur wenige Sachen machen müssen, um etwas zu Programmieren. Mit zunehmendem Alter können dann komplexere Dinge dazukommen.


Was für Programmierungen können die Kinder beispielsweise machen?

Sie können lernen, wie man eine LED-Matrix programmiert, etwa mit einem Blinker für ihr Fahrrad, der anzeigt, ob man rechts oder links abbiegen will. Oder sie programmieren ein digitales Stein-Schere-Papier-Spiel, bei dem sie einen Zufallsfaktor generieren– etwas, das man auch im Informatik-Studium an der Uni lernt, nur einfacher zugängig. Ein digitales Freundschaftsband könnte eine weitere Idee sein, bei dem man seinem besten Freund oder seiner Freundin über das Internet vorher programmierte Symbole schicken kann.
Das klingt toll. Planen Sie auch, das Kniwwelino im Schulunterricht zu verwenden?

Wir wollen mit Schulen zusammenarbeiten, um so viele Kinder wie möglich zu erreichen, damit sie keine Angst vor Technologie und Wissenschaft entwickeln. Aber das Lernen soll außerschulisch stattfinden. Hierfür arbeiten wir eng mit dem Service National de la Jeunesse zusammen, der staatlichen Organisation, die in Luxemburg für die nonformale Bildung zuständig ist. 
Wann ist das Kniwwelino einsatzbereit? Kann man es bereits kaufen?

Beim Science Festival, das gerade stattgefunden hat, haben wir bereits erste Workshops angeboten, bei denen die Kinder etwas programmieren konnten und auch die Eltern lernten, Hilfestellung zu geben. Auf dem »Maker-Fest«, das am 11. und 12. Dezember im Rahmen der FNR-geförderten Initiative »Bee Creative for Kids« stattfindet (http://bee-creative.lu/makerfest), werden wir es nochmal vorstellen. Parallel soll es dann auch in den Handel kommen. Ausserdem kommt es in den BEE CREATIVE "Makerspaces", einer Art ausserschulischen Kreativwerkstätte, zum Einsatz.


Wie geht es danach weiter?

Unser dreijähriges Projekt befindet sich nun am Ende des ersten Jahres. Wir werden das Kniwwelino verbessern, mit Zusatzsteilen erweitern und Projektideen herausbringen, die die Kinder in ihrer Kreativität und Spass am elektronischen Basteln möglichst gut fördern. Es gibt auch bereits Interesse aus dem Ausland und von Makerspaces, die es verwenden wollen: Das sind öffentliche Räume, wo möglichst viele Werkzeuge, Materialien oder auch 3D-Drucker stehen, mit denen  jede(r) Interessierte eigene Projekte ausprobieren und realisieren kann. Die Arbeit geht auf jeden Fall weiter. Wo genau die Reise allerdings hingeht, kann man jetzt noch nicht sagen.


Mehr Infos über das Kniwwelino in der Infobox und auf der Kniwwelino-Internetseite.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/04/05/luxembourg-education-interviews-5-creati

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Ausprobiert: ESP-Mikrocontroller Kniwwelino | #Luxembourg #Maker #MakerED #MakerSpaces #MadeInLuxembourg

Ausprobiert: ESP-Mikrocontroller Kniwwelino | #Luxembourg #Maker #MakerED #MakerSpaces #MadeInLuxembourg | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Anleitungen in drei Sprachen, einfache Programmierung übers WLAN, aber nur begrenzte Ausstattung – wir haben das runde Board aus Luxemburg angetestet.

Mit dem Kniwwelino hat das Education-Segment der Mikrocontroller vor einer Weile noch einmal Zuwachs bekommen. Mit Dokumentation auf Deutsch, Englisch und Französisch punktet das Board aus Luxemburg schon einmal im Vergleich zu den deutschsprachigen Konkurrenten Calliope mini aus Deutschland und der Oxocard aus der Schweiz (die wir für Make 5/18 ebenfalls getestet haben). Wie die neue Oxocard setzt der Kniwwelino auf den WLAN-fähigen Mikrocontroller ESP, allerdings auf den ESP8266.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=KNIWWELINO

 

 

Gust MEES's insight:

Anleitungen in drei Sprachen, einfache Programmierung übers WLAN, aber nur begrenzte Ausstattung – wir haben das runde Board aus Luxemburg angetestet.

Mit dem Kniwwelino hat das Education-Segment der Mikrocontroller vor einer Weile noch einmal Zuwachs bekommen. Mit Dokumentation auf Deutsch, Englisch und Französisch punktet das Board aus Luxemburg schon einmal im Vergleich zu den deutschsprachigen Konkurrenten Calliope mini aus Deutschland und der Oxocard aus der Schweiz (die wir für Make 5/18 ebenfalls getestet haben). Wie die neue Oxocard setzt der Kniwwelino auf den WLAN-fähigen Mikrocontroller ESP, allerdings auf den ESP8266.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=KNIWWELINO

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Kniwwelino Is An ESP8266 Micro:Bit | #MadeInLuxembourg #Luxembourg #Europe #Maker #MakerED #MakerSpaces #Coding

Kniwwelino Is An ESP8266 Micro:Bit | #MadeInLuxembourg #Luxembourg #Europe #Maker #MakerED #MakerSpaces #Coding | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Kniwwelino is the latest in a line of micro:bit-inspired projects that we’ve seen, but this one comes with a twist: it uses an ESP8266 and WiFi at the core instead of the nR51 ARM/BTLE chip.

 

That means that students can connect via laptop, cellphone, or anything else that can get onto a network.

That’s not the only tradeoff, though. In order to get the price down, the Kniwwelino drops the accelerometer/magnetometer of the micro:bit for a programmable RGB LED. With fewer pins to break out, the Kniwwelino is able to ditch the love-it-or-hate-it card-edge connector of the micro:bit as well. In fact, with all these changes, it’s hard to call this a micro:bit clone at all — it’s more like a super-blinky ESP8266 development kit.

 

Kniwwelino is apparently derived from a luxembourgish word “kniwweln” that apparently means to craft something. The German Calliope Mini is named after Zeus’ daughter, the programmer’s muse. We’re stoked to see so many cute dev boards getting into the hands of students, no matter what you call them.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=KNIWWELINO

 

Gust MEES's insight:

Kniwwelino is the latest in a line of micro:bit-inspired projects that we’ve seen, but this one comes with a twist: it uses an ESP8266 and WiFi at the core instead of the nR51 ARM/BTLE chip.

 

That means that students can connect via laptop, cellphone, or anything else that can get onto a network.

That’s not the only tradeoff, though. In order to get the price down, the Kniwwelino drops the accelerometer/magnetometer of the micro:bit for a programmable RGB LED. With fewer pins to break out, the Kniwwelino is able to ditch the love-it-or-hate-it card-edge connector of the micro:bit as well. In fact, with all these changes, it’s hard to call this a micro:bit clone at all — it’s more like a super-blinky ESP8266 development kit.

 

Kniwwelino is apparently derived from a luxembourgish word “kniwweln” that apparently means to craft something. The German Calliope Mini is named after Zeus’ daughter, the programmer’s muse. We’re stoked to see so many cute dev boards getting into the hands of students, no matter what you call them.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=KNIWWELINO

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Das Kniwwelino ist das erste in Luxemburg entwickelte Mikrokontroller Entwicklungsboard speziell für Kinder im Grundschulalter | #Coding #Luxembourg #Europe #BEECREATIVEForKids #Creativity #LEARNin...

Das Kniwwelino ist das erste in Luxemburg entwickelte Mikrokontroller Entwicklungsboard speziell für Kinder im Grundschulalter | #Coding #Luxembourg #Europe #BEECREATIVEForKids #Creativity #LEARNin... | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
KNIWWELINO

Das Kniwwelino ist das erste in Luxemburg entwickelte Mikrokontroller Entwicklungsboard speziell für Kinder im Grundschulalter. Der Name Kniwwelino setzt sich aus dem luxemburgischen Wort „kniwweln“ für etwas basteln, „ino“ das die technische Verwandtschaft und Kompatibilität zur Arduino Platform symbolisiert und der Kurzform des Vornamens Linoardo („Lino“) zusammen, der den Bezug zum luxemburgischen Wappentier dem Löwen herstellt.

 

Die Programmierung kann mit einem visuellen Programmiertool im Browser erfolgen. Das so erzeugte Programm wird über das Internet auf das Kniwwelino geladen. Dabei können die ersten Programmierversuche mit vorgefertigten Beispielen erfolgen, die dann mit zunehmenden Kenntnissen abgeändert und erweitert werden können. Darüber hinaus können Kinder eigene Ideen für Projekte mit der visuellen Programmiersprache realisieren und für das Nachbauen durch andere Kinder dokumentieren und auf der Internetplattform des Kniwwelino veröffentlichen.

 

Die Hardware des Kniwwelino verfügt selbst schon über eine LED Matrix von 5x5 Pixeln, eine RGB LED und zwei Taster zur Eingabe. Der verwendete Mikrokontroller beinhaltet auch eine Wifi Schnittstelle, so dass man auch einfach mehrere Kniwwelino über das Internet verbinden kann. Weitere externe Sensoren können auf einfache Art und Weise angeschlossen werden. Das Kniwwelino kann durch seine geringe Größe einfach in bestehende oder selbst gebastelte Objekte eingebettet werden, so sind fast keine Grenzen zur Entfaltung der eigenen Kreativität gesetzt.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/04/05/luxembourg-education-interviews-5-creativity-and-maker-spaces-beecreative/

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=KNIWWELINO

 

Gust MEES's insight:
KNIWWELINO

Das Kniwwelino ist das erste in Luxemburg entwickelte Mikrokontroller Entwicklungsboard speziell für Kinder im Grundschulalter. Der Name Kniwwelino setzt sich aus dem luxemburgischen Wort „kniwweln“ für etwas basteln, „ino“ das die technische Verwandtschaft und Kompatibilität zur Arduino Platform symbolisiert und der Kurzform des Vornamens Linoardo („Lino“) zusammen, der den Bezug zum luxemburgischen Wappentier dem Löwen herstellt.

 

Die Programmierung kann mit einem visuellen Programmiertool im Browser erfolgen. Das so erzeugte Programm wird über das Internet auf das Kniwwelino geladen. Dabei können die ersten Programmierversuche mit vorgefertigten Beispielen erfolgen, die dann mit zunehmenden Kenntnissen abgeändert und erweitert werden können. Darüber hinaus können Kinder eigene Ideen für Projekte mit der visuellen Programmiersprache realisieren und für das Nachbauen durch andere Kinder dokumentieren und auf der Internetplattform des Kniwwelino veröffentlichen.

 

Die Hardware des Kniwwelino verfügt selbst schon über eine LED Matrix von 5x5 Pixeln, eine RGB LED und zwei Taster zur Eingabe. Der verwendete Mikrokontroller beinhaltet auch eine Wifi Schnittstelle, so dass man auch einfach mehrere Kniwwelino über das Internet verbinden kann. Weitere externe Sensoren können auf einfache Art und Weise angeschlossen werden. Das Kniwwelino kann durch seine geringe Größe einfach in bestehende oder selbst gebastelte Objekte eingebettet werden, so sind fast keine Grenzen zur Entfaltung der eigenen Kreativität gesetzt.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/04/05/luxembourg-education-interviews-5-creativity-and-maker-spaces-beecreative/

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=KNIWWELINO

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Du bidouillage pour créer des vocations | #MakerED #MakerSpaces #Creativity #Luxembourg #Digital4EDUcation

Du bidouillage pour créer des vocations | #MakerED #MakerSpaces #Creativity #Luxembourg #Digital4EDUcation | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
Trois ans après le lancement des premiers makerspaces, la «communauté» s’est réunie ce mardi au Lycée technique d’Esch-sur-Alzette. Le ministère annonce qu’il élargira cette initiative aux écoles fondamentales à partir de septembre.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

Luxembourg EDUcation-Interviews | Creativity and Maker-Spaces | maach3 LTEttelbruck

 

Luxembourg EDUcation-Interviews | 5) Creativity and Maker-Spaces | BEECREATIVE

 

Coding, A NEW Trend In Education And A BIG Responsibility

 

Maker Space | A New Trend In Education And A BIG Responsibility

 

Gust MEES's insight:
Trois ans après le lancement des premiers makerspaces, la «communauté» s’est réunie ce mardi au Lycée technique d’Esch-sur-Alzette. Le ministère annonce qu’il élargira cette initiative aux écoles fondamentales à partir de septembre.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

Luxembourg EDUcation-Interviews | Creativity and Maker-Spaces | maach3 LTEttelbruck

 

Luxembourg EDUcation-Interviews | 5) Creativity and Maker-Spaces | BEECREATIVE

 

Coding, A NEW Trend In Education And A BIG Responsibility

 

Maker Space | A New Trend In Education And A BIG Responsibility

 

No comment yet.