Probleme mit intelligenten Stromzählern | #Luxembourg #Creos #Europe | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Die Funktion von Lampensystemen mit sogenanntem Softtouch-Tasten kann je nach Modell und Hersteller durch die neuen intelligenten Stromzähler beeinträchtigt oder sogar komplett unterbrochen werden. Dies bestätigt der Netzbetreiber Creos auf Nachfrage. Nachdem ein Leser uns auf das Problem aufmerksam machte, wollten wir vom Netzbetreiber mehr erfahren.

Probleme bekannt
Der räumt nun ein, dass das Problem bekannt sei und bereits bei Probeläufen aufgetaucht sei, betroffen sind demnach sämtliche Netzbetreiber. Creos spricht in diesem Zusammenhang von Leuchtsystemen, welche ohne Filter ausgeliefert werden. Dies könnte zu Interferenzen mit dem intelligenten Zähler führen. Laut Creos könnten sich Betroffene melden. Pro Haushalt würde der Betreiber dann einen Filter umsonst liefern. Dieser wird einfach zwischen der Leuchte und der Steckdose eingesetzt, dies bis zu einer Maximalleistung von 250 Watt. Creos empfiehlt zudem den Einbau eines 63 Ampere-Filters gleich hinter dem Stromzähler. Diese Arbeiten müssen allerdings von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden, die Kosten trägt der Kunde.

Filter wird gratis verteilt
Auf die Frage hin, warum Creos seinen Kunden diese Information bisher vorenthielt, heißt es, die Zahl der Betroffenen sei sehr klein. Zudem werde man diese Problematik jetzt auch im Servicebereich der Internetseite smarty.creos.net behandeln.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

www.smarty.creos.net

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=CREOS